Schleifchenturnier zum Jahresauftakt in Rheinbreitbach

Auch in diesem Jahr flogen zum Jahresanfang wieder die Federbälle beim Schleifchenturnier des SV Rheinbreitbach. Wie in den Jahren zuvor war das Turnier wieder mit mehr als 40 Spielerinnen und Spielern aus der ganzen Region sehr gut besucht.

Hierbei fanden sich von Mannschaftsspielern im Ligabetrieb, Hobbyspielern bis hin zu blutigen Anfängern, Spieler ganz unterschiedlicher Spielstärken und Alters in der Halle ein. Und so konnte man unter anderem auch den einen oder anderen „sportfremden“ Fußballer des SVR auf dem Feld wiederfinden. Der Clou an der Turnierform besteht darin, dass alle Spieler im selben Turnier zusammen spielen. Wie das geht: vor jeder Runde werden die Spielerinnen und Spieler zu neuen Doppel-Paarungen zusammengelost, die Sieger des Satzes erhalten ein (virtuelles) Schleifchen, der-/ diejenige mit den meisten erreichten Schleifchen am Turnierende gewinnt das Turnier. Dabei wurden die Runden so gelost, dass zum einen Runden innerhalb der jeweiligen Spielklasse gespielt wurden, jedoch auch Runden mit jeweils einem Hobby- und einem fortgeschrittenen Spieler in einem Team. Die Losfee zeigte hierbei wieder gewohnte Kreativität und loste neben reinen Damen-/Herrendoppel und Mixed-Spielen auch „thematische Runden“ bei denen sich nur Lehrer oder Fußballer in Duellen gegenüberstanden. So entwickelten sich im Turnierverlauf teils hochklassige, enge Duelle und bei vielen Anfängern eine steile Lernkurve.

Nach 8 Spielrunden sicherte sich bei den Fortgeschrittenen/Mannschaftsspielern Jürgen Brandt im Finale den Titel knapp vor Jürgen Kaske und Ralf Droske. Bei den Hobbyspielern setzte sich ungeschlagen Sebastian Radeiski vor Carola Schmidt und Maik Iser durch.

Ein Sieg und ein Unentschieden zum Hinrundenabschluss für Rheinbreitbacher Badmintonmannschaft

Mit einem Sieg und einem Unentschieden verabschiedet sich die Badmintonmannschaft des SV Rheinbreitbach in die kurze Winterpause der Bezirksliga Nord.

Zunächst begrüßte man zum Doppelspieltag den Tabellennachbarn aus Niederlützingen in eigener Halle. Mit einem 4:4 trennte man sich am Ende leistungsgerecht und konnte einen Punkt in der Endabrechnung mitnehmen. Hierbei konnte das 1. Herrendoppel (Schlüter/Lance) sowie alle Herreneinzel (Schlüter/Purrucker/Bredthauer) gewonnen und so die benötigten Punkte geholt werden.

Einen Tag später empfing das Team (das erste Mal in vollständiger Mannschaftsstärke) den BC Altenkirchen in Rheinbreitbach. Nach schwachem Start kämpfte sich die Mannschaft in ihre Partien, drehte hart umkämpfte und knappe Spiele um und konnte so am Ende mit einem 6:2 Erfolg einen erfolgreichen Jahresabschluss feiern. Insgesamt gingen hierbei gegen einen jungen und starken Gegner 4 Partien über die vollen 3 Sätze. Hierbei holten insbesondere die souverän spielenden Damen (Saß/Eisch) zwei wichtige Punkte in den Damenspielen.

Mit einer ausgeglichenen Bilanz von drei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen steht das Team nach der Hinrunde auf einem zufriedenstellenden 5. Platz der Tabelle und blickt optimistisch auf die im Januar startende Rückrunde. Nun heißt es ausruhen, Kräfte tanken und hoffentlich mit weniger Verletzungspech durch die Rückrunde zu gehen, wie dies im letzten halben Jahr der Fall war.

Traditionelles Schleifchenturnier der Badminton Abteilung

Bereits seit vielen Jahren lädt die Badmintonabteilung des SV Rot-Weiss Rheinbreitbach e.V. zum traditionellen Schleifchenturnier in  Rheinbreitbach ein, welches federführend von der Abteilungsleiterin Anja Sass organisiert wurde. Bei der Vorbereitung und während des Turniers wurde sie von vielen Spielerinnen und Spielern unterstützt. Das Turnier fand am 11. November statt. Ca. 30 SpielerInnen und Spieler waren auf den 6 Feldern in der Hans-Dahmen Halle angetreten. Mitgespielt haben Hobbyspieler und ambitionierte Spieler, SchülerInnen und Jugendliche.

Die Erwachsenen spielten in diesem Jahr Doppel bzw. Mixed und die SchülerInnen spielten Einzel. Schleifchenturnier – ist eine Turnierform, in der Doppel/Mixed mit wechselnden Partnern gespielt wird. In jeder Runde wird neu „gewürfelt“, welche Teilnehmer miteinander spielen, wobei darauf geachtet wird, dass ein Paar nicht mehrfach miteinander sowie gegeneinander spielt. Sieger ist derjenige Teilnehmer, der am Ende die meisten Spiele gewonnen hat.

Die Erfahrung im letzten Jahr hat gezeigt, dass es sehr kommunikativ und unterhaltsam ist, wenn sich die jeweiligen Sieger eines Spiels einen Verlierer aus einem anderen Spiel suchen.

So lernten sich die Spielerinnen und Spieler, auch aus unterschiedlichen Vereinen, sehr schnell kennen. 

Für die meisten SportlerInnen war es ein anstrengender, sportlicher Tag. sie hatten viel Spaß. Das gelungene Turnier klang in einem gemütlichen Beisammensein der SpielerInnen aus. Für das leibliche Wohl war reichlich gesorgt. Die Mehrheit war sich einig, dass sie im nächsten Jahr wieder dabei sein wird. Als nächstes Highlight findet Anfang nächsten Jahres die beliebte Nachtwanderung im Siebengebirge zum Einkehrhaus mit anschließendem Uhlesessenstatt.

Folgende Trainingszeiten bieten wir zurzeit an:

Schüler / Jugend1. Schüler- und Jugendtraining ​​Montags von 18.00 – 20.00 Uhr2. Schüler- und Jugentraining​ ​Freitags von 18.00 – 20.00 Uhr3. danach freies Spiel bis 22.00 Uhr (Jugendliche und Erwachsene)

Erwachsene / Senioren

Montags ​von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Mittwochs ​von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Freitags ​von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Ansprechpartner/in: Anja Sass    Tel. 0 22 24 / 34 03

Badmintonabteilung sorgt für leckeren Reibekuchen auf dem 40. Parkfest

Seit nunmehr 6 Jahren ist die Badmintonabteilung für die leckeren Reibekuchen auf dem Parkfest verantwortlich. Auch das 40. Parkfest der Rheinbreitbacher Ortsvereine war wieder ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein  strömten zahlreiche Besucher samstags und sonntags auf das Parkfest. Durch die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer der Badmintonabteilung wurden aus 380 Liter Teig, Reibekuchen wie am Fließband gebacken, die reißenden Absatz fanden. Es wurden so viele Reibekuchen gebacken, wie nie zuvor. Trotz der ganzen Arbeit hat die ganze Aktion  sehr viel Spass gemacht.

„Badmintonabteilung sorgt für leckeren Reibekuchen auf dem 40. Parkfest“ weiterlesen

Maiwanderung der Badmintonabteilung

Bei der letzten Abteilungsversammlung wurde der Wunsch nach einer gemeinsamen Wanderung geäußert. Helmut Unger erklärte sich bereit, diese zu organisieren. Dass es von Termin her eine Maiwanderung wurde, war umso schöner. Bei optimalen Wetterbedingungen für eine Wanderung, trafen sich die SpielerInnen nebst ihren Familien um 11:00 Uhr in Bad Honnef an der Fähre.  Startpunkt für die Wanderung war der  Wanderparkplatz in Kell, wohin gemeinsam gefahren wurde. Es wurde der Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig gewandert. Die Länge betrug rd. 12 km bei über 400 Höhenmetern. Die Strecke war anspruchsvoll, aber die TeilnehmerInnen wurden nach den Anstiegen durch schöne Aussichten entschädigt. Es bleib auch noch genügend Zeit für eine längere Rast. Um 17:00 Uhr ging es wieder auf den Heimweg und der Tag wurde im Biergarten in Rheinbreitbach abgeschlossen. Die TeilnehmerInnen waren sich einig, dass eine weitere Wanderung wiederholt werden sollte. 

Badminton Abschlussbericht

Badminton Rheinbreitbach

Ende März ging es für die Badmintonmannschaft des SV Rot-Weiss Rheinbreitbach in das letzte Punktspiel der Saison 2018/2019. Das letzte Spiel in der Bezirksklasse Nord 1 beendete das Team des SV Rot-Weiss Rheinbreitbach mit einer 1 : 7  Niederlage gegen den DJK Plaidt 2. Da die beiden Ligen, Kreisklasse und Kreisliga weggefallen sind, war es für die Spielerinnen und Spieler der Badmintonabteilung schwer, sich in der viel stärker besetzten Bezirksklasse zu behaupten.  Eine stetige Verbesserung der Leistungen der Spielerinnen und Spieler durch den Trainer Kindt, konnte dennoch nicht verhindern, dass die Mannschaft die Saison auf dem 6. Rang beendet. Darüber hinaus konnte wegen Verletzungen fast keine Begegnung mit der stärksten Formation gespielt werden.

Dennoch werden die Spielerinnen und Spieler motiviert weitertrainieren und mit personeller Verstärkung in die neue Saison nach dem Sommerferien starten.